
Kinder, Jugendliche und Familien
Den eigenen Weg finden
Angebote im Fachbereich "Kinder, Jugendliche und Familien"
Bei uns erfahren junge Menschen mit
- Fragestellungen rund um ihre persönliche, schulische und berufliche Entwicklung
- Schwierigkeiten im Elternhaus
- sozialen und/oder psychischen Problemen
- Entwicklungsverzögerungen
- Problemen in der schulischen oder beruflichen Ausbildung
- psychiatrischen Indikationen
- Suchtgefährdung
- strafrechtlicher Gefährdung
ganzheitliche Hilfen für ihren eigenen Lebensweg
durch
- altersgemäße und positiv erlebbare Gemeinschaft
- heilpädagogische, psychologische, therapeutische sowie intensivpädagogische Begleitung und Betreuung
- Aufarbeitung bestehender Konflikte und Spannungen im Familiensystem
- intensive schulische Förderung
- tagesstrukturierende Angebote
- berufliche Orientierung und Ausbildung
Unser Anliegen ist es, diese Zielsetzungen in Kooperation mit Eltern/Sorgeberechtigten zu verfolgen.
Ambulante Familienhilfen
Von unseren Standorten in Schongau, Kempten und Füssen leisten wir insbesondere
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- Familie intensiv – Ambulantes Clearing
- Erziehungsbeistandschaft
- Familie Plus
- Begleiteter Umgang
- OASE Füssen – Offene Anlaufstelle für Eltern
- Elterncoaching nach Neuer Autorität
- Elterngruppen nach Neuer Autorität
- Fortbildungen in Schulen und pädagogischen Einrichtungen nach
Neuer Autorität - Fachberatung gemäß § 8a SGB VIII
Individuelle Wohnangebote
- Heilpädagogische Erziehungsstellen für Kinder
- Heilpädagogische Wohngruppen mit jeweils 7 bis 8 Plätzen
- Familienwohngruppe mit 4 Plätzen
- Therapeutische Wohngruppen mit jeweils 5 bis 6 Plätzen
- Therapeutische Verselbständigungsgruppe
- Betreutes Einzelwohnen (mit optionaler Buchung von zusätzlichen Betreuungsstunden oder Fachleistungsstunden des psychologischen Fachdienstes)
- Aufnahme- und Klärungsstelle für Mädchen, 5 Plätze plus 1 Platz für Inobhutnahme für den Landkreis Weilheim-Schongau
- Intensivpädagogische Einzelmaßnahmen im In- und Ausland
Gruppenübergreifende Angebote
- Soziales Kompetenz Training
- Medienpädagogische Angebote (Projekte)
- Genderspezifische Angebote
- Deeskalationstraining
Erlebnispädagogik Sport- und Freizeitangebote
Aktive und kreative Freizeit- und Beschäftigungsangebote im Alltag und an speziellen Projekttagen mit der Möglichkeit zu:
- Klettern und Bouldern
- Bogenschießen
- Radfahren
- Schwimmen
- Beachvolleyball
- Fitnesstraining
- Eislauf und Skifahren
- Tiergestützte Therapie
- Kajaktouren
- Diverse Sportvereine
- Kreative und gestalterische Angebote
In Ferienzeiten: Freizeiten mit den Gruppen
Angebote zur Partizipation
- Regelmäßige Sitzungen des Jugendlichenrates; einmal jährlich eine Klausurtagung
- Regelmäßige Sitzungen des AK-Partizipation (bestehend aus gewählten Betreuungskräften aus den Gruppen und einer Leitungskraft)
- Mehrmals jährlich durch den Jugendlichenrat geplante Freizeitangebote oder Projekttage
Intensive schulische Förderung
Junge Menschen mit besonderem erzieherischem Bedarf besuchen die Volksschule in Herzogsägmühle. Jugendliche mit vorrangig psychiatrischen Einschränkungen werden in der Schule für Kranke in Herzogsägmühle unterrichtet.
Die Berufsschule der Diakonie Herzogsägmühle zur sonderpädagogischen Förderung sorgt für:
- Berufsvorbereitung
- Berufsgrundbildung
- die berufsschulische Begleitung für über 30 Berufe.
Alle anderen Schulen und Schularten sind in den Nachbarorten vorhanden und mit Schulbussen problemlos zu erreichen.
Tagesstrukturmaßnahme PHOENIX
PHOENIX ist ein schulbegleitendes und tagesstrukturierendes Angebot der Jugendhilfe für junge Menschen, die
- bei uns zur Probe wohnen
- vorübergehend nicht beschult werden können (über Stütz- und Förderklasse)
- sich vorbereiten auf Schul- und Ausbildungsfähigkeit
- eine Maßnahme zur Klärung für weiterführende Angebote mit dem Ziel der Anbahnung der Ausbildungsfähigkeit
Differenzierte Berufsausbildung
In eigenen Fach- und Ausbildungsbetrieben können Jugendliche und Heranwachsende in über 30 Berufen – auch als Fachwerker – ausgebildet werden.
Für die individuelle Förderung der Berufsreife, Schnupperlehren und berufsorientierende Praktika wird ein jeweils eigenes Entgelt erhoben.
Diakonie Herzogsägmühle gGmbH
Von-Kahl-Straße 4
86971 Peiting
Telefon: 0 88 61 219-0
Telefax: 0 88 61 219-201
E-Mail: info@herzogsaegmuehle.de
Internet: www.herzogsaegmuehle.de
Online-Shop: shop.herzogsaegmuehle.de
Diakonie Herzogsägmühle
Seit 1894 unterstützen wir Menschen.
Gut 2.200 Mitarbeitende beraten, qualifizieren, begleiten, betreuen, erziehen und pflegen an rund 200 Standorten in acht Landkreisen im südwestlichen Oberbayern ungefähr 4.500 Menschen in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen. Als Teil der Diakonie München und Oberbayern ist der Firmensitz in Herzogsägmühle, einem Ortsteil der Marktgemeinde Peiting, im Landkreis Weilheim-Schongau.
Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 42 7002 0500 0004 8192 00
Swift-BIC: BFSWDE33MUE
Kinder, Jugendliche und Familien
(PDF zum Herunterladen, 650 KB)